Der Elektroroller ist das neue unverzichtbare Fortbewegungsmittel in der Stadt. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder für den Spaß am Wochenende – den richtigen Elektroroller auszuwählen, kann kompliziert wirken. Keine Sorge – wir begleiten Sie Schritt für Schritt, um das passende Modell für Sie zu finden.
1. Den eigenen Hauptbedarf definieren
Stellen Sie sich die Frage : Wofür werde ich meinen Elektroroller nutzen ?
Bevor Sie mit der Suche und dem Kauf beginnen, ist es entscheidend zu wissen, was Sie wirklich brauchen. Je mehr Sie fahren, desto mehr brauchen Sie Komfort und Reichweite. Für gelegentliche Nutzung reicht ein leichter und praktischer Roller aus.
Für den Weg zur Arbeit oder zur Schule
Wählen Sie einen robusten und komfortablen Roller mit guter Reichweite (mindestens 20 km) und Federung für unebene Straßen oder Kopfsteinpflaster. Ein klappbarer Roller ist ideal, wenn Sie auch öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
Für die Freizeit
Wenn Sie ihn hauptsächlich für Ausflüge verwenden, setzen Sie auf einen leichten Roller, der einfach zu fahren ist und genügend Reichweite für Ihre Strecken hat.
Sobald Ihr Bedarf feststeht, kommt ein weiterer wichtiger Punkt : Ihr Budget
Welches Budget kann ich für meinen Elektroroller einplanen ?
Einstiegsmodelle beginnen bei etwa 200 €, während der Durchschnitt eher bei 600 € für Modelle der Mittelklasse liegt. Wenn Ihr Budget begrenzt ist, entdecken Sie unsere Auswahl an Elektrorollern für kleines Budget oder unsere gebrauchten Modelle.
2. Reichweite : wie viele Kilometer müssen Sie zurücklegen ?
-
15–20 km : Ideal für kurze oder gelegentliche Fahrten. Das entspricht einem Elektroroller mit Standardreichweite.
-
30 km oder mehr : Perfekt für lange Strecken oder bei häufiger Nutzung. Das entspricht einem Roller mit großer Reichweite. Unsere Auswahl an Elektrorollern mit großer Reichweite finden Sie hier !


Praxistipp von Scooter Lab
Die tatsächliche Reichweite hängt auch von Ihrem Gewicht, Ihrer Geschwindigkeit und den Steigungen auf Ihrer Strecke ab. Lassen Sie sich immer etwas Spielraum.
3. Ein starker Motor : sinnvoll oder nicht ?
Sobald Sie Ihren Bedarf kennen, ist die Wahl des Motors für Ihren Elektroroller ganz einfach. Das hängt vor allem vom Geländeprofil ab : eher flach oder uneben ?


Ein 250-Watt-Motor reicht völlig aus.
Klassisch und reaktionsschnell !


Wählen Sie eine Motorleistung zwischen 350 W und 500 W – oder mehr, wenn Sie maximale Leistung suchen.
Aber denken Sie daran, dass ein 500-W-Motor doppelt so viel verbraucht wie ein 250-W-Motor.


Praxistipp von Scooter Lab
Ein leistungsstarker Elektroroller beschleunigt schneller und meistert Steigungen besser. Entdecken Sie unsere Auswahl an leistungsstarken Elektrorollern.
4. Komfort zählt
-
Räder : Gute Scooter-Räder sind wichtig ! Für den Fahrkomfort, aber auch um Wartungskosten zu minimieren... Wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, schauen Sie sich unseren Kaufratgeber an : "Wie wählt man die richtigen Räder für einen Elektroroller ?"
-
Federung : Entscheiden Sie sich für einen Roller mit Federung – ideal, um Vibrationen zu reduzieren, vor allem auf schlechten Straßen.
-
Gewicht : Wenn Sie Ihre Trottinette oft tragen oder transportieren müssen, wählen Sie einen leichten Elektroroller.
-
Ein leichter Elektroroller wiegt zwischen 10 und 12 kg – perfekt für die Stadt ! Für noch mehr Mobilität empfehlen wir einen faltbaren Elektroroller.
-
Ein klassischer Elektroroller wiegt über 12 kg und kann sogar mehr als 20 kg erreichen ! (Keine Sorge – dieses Gewicht bedeutet meist einen leistungsstärkeren Motor oder eine größere Reichweite).
-
- Trittbrett und Lenker : Achten Sie darauf, dass das Trittbrett breit genug für Ihre Körpergröße ist. Sie sollten sich wohlfühlen (Tipp : ein rutschfestes Trittbrett ist ein Plus). Auch der Lenker sollte auf Ihrer Höhe sein, mit bequemen Griffen für maximalen Komfort.
Und wenn Komfort Ihre Priorität Nr. 1 ist, dann wählen Sie einen Elektroroller mit Sitz.
5. Sicherheit geht vor !
Bremsen
Es gibt Elektroroller mit verschiedenen Bremstypen :
-
Scheibenbremsen
-
Trommelbremsen
-
Elektrische Bremsen
-
usw.
Scheibenbremsen sind am weitesten verbreitet und besonders bei Regen sehr effektiv.
Alternativ genügen Trommelbremsen oder elektrische Bremsen für gelegentliche Nutzung.
Hier ist eine Übersicht der verfügbaren Bremssysteme :
Bremstyp |
Empfohlene Nutzung |
Scheibenbremsen |
Intensive urbane Nutzung, wechselnde Untergründe, starkes und reaktives Bremsen. |
Trommelbremsen |
Mäßige Stadtfahrten, ideal für zuverlässige Bremsleistung und geringen Wartungsaufwand. |
Fußbremsen |
Gelegentliche Nutzung bei niedriger Geschwindigkeit, Einsteigermodelle. |
Elektromagnetische Bremsen |
Ergänzung zum Hauptbremssystem, hilft die Akkulaufzeit zu optimieren. |
L'éclairage
Car les trottinettes électriques sont des moyens de transport comme les autres, vous êtes dans l’obligation d’être équipé de lumières avant et arrière bien visibles, ainsi que d’un avertisseur sonore, surtout si vous roulez de nuit. Alors, pensez-y !
Les protections
Bien rouler, c’est rouler protégé. Pensez à mettre un casque et éventuellement un gilet réfléchissant.
Retrouvez par ici notre large gamme de protections pour trottinette.
6. Wie Sie das Gesetz einhalten
Wenn Sie mit einem Elektroroller unterwegs sind, achten Sie darauf, den gesetzlichen Rahmen Ihres Landes zu respektieren !
In Frankreich :
-
Sie müssen mindestens 14 Jahre alt sein, um einen Elektroroller zu fahren.
-
Sie müssen allein fahren (ist auch deutlich bequemer, oder ?)
-
Die Geschwindigkeit ist auf 25 km/h im öffentlichen Straßenverkehr begrenzt, mit reflektierender Weste bei Nacht.
-
Eine Haftpflichtversicherung ist Pflicht. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Versicherer.
-
Sie dürfen nicht mit dem Handy fahren, keine Kopfhörer tragen oder andere Geräte benutzen.
Weil die richtige Wahl zählt – hier ist eine Übersicht, um 2025 DEN Elektroroller zu finden, der zu Ihnen passt
Rollertyp |
Vorteile | Nachteile | Tipps |
Standard |
- Vielseitig für die Stadt - Einfach zu bedienen, auch für Anfänger |
- Begrenzte Reichweite - Nicht ideal für schwieriges Gelände |
- Perfekt für tägliche Stadtfahrten |
Mit großer Reichweite |
- Kein tägliches Aufladen nötig - Ideal für lange Strecken - Leistungsstarke Batterien |
- Schwerer zu transportieren - Längere Ladezeit |
- Ideal für weite Strecken - Ladepunkte einplanen |
Cargo-Roller |
- Kann schwere oder große Lasten transportieren - Sehr stabil auch bei Gewicht
|
- Sperriger, schwerer zu lenken - Weniger schnell |
- Perfekt für Lieferungen oder Einkäufe - Achten Sie auf genügend Stauraum |
Mit Sitz |
- Sehr bequem, besonders auf langen Fahrten - Weniger Ermüdung |
- Schwerer und sperriger | - Ideal, wenn Komfort an erster Stelle steht |
Leistungsstark |
- Hohe Höchstgeschwindigkeit - Steigungen mühelos machbar |
- Schneller Akkuverbrauch - Kann gesetzlich eingeschränkt sein |
- Informieren Sie sich über lokale Vorschriften - Helm und Schutzausrüstung nicht vergessen |
Leicht |
- Sehr leicht zu tragen und zu verstauen - Ideal für enge Stadtbereiche
|
- Langfristig weniger robust - Geringere Reichweite |
- Ideal für kurze Fahrten oder Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln |